Adventskranzbinden

25.11.2023 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

"Selber machen statt kaufen" lautet die Devise! Das Binden von Haus-, Schmuck- und Adventskränzen bietet eine gemütliche Einstimmung auf die kommenden Adventswochen. Unter floristischer Anleitung können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und am Ende entsteht Ihr ganz persönlicher Kranz für Zuhause.

Termininformation
Hinweise: Dauer ca. 3 Std. / begrenzte Teilnehmerzahl
Preisinformation

Eintrittspreise
Ticket: 28,00 €

Im Preis enthalten sind ein Strohrömer, Naturmaterial zum Dekorieren und vier Kerzenhalter. Kerzen und andere nicht natürliche Dekoration (z.B. Kugeln oder Schleifen) sind nicht im Preis inbegriffen. Kerzen können jedoch vor Ort erworben werden.

Veranstaltungsort(e)
Kloster
39319 Jerichow OT Jerichow
Am Kloster 1

DAS KLOSTER JERICHOW

Wiege des norddeutschen Backsteinbaus, nördlich von Magdeburg gelegen,
war im Mittelalter ein Stift des Prämonstratenser-Ordens
und gilt als ältester Backsteinbau Norddeutschlands. In
seiner schlichten Schönheit und der weitgehend unveränderten
romanischen Ausprägung des Klosters liegt die Einmaligkeit
der Anlage. Ein Klostermuseum und der Klostergarten
mit Hoch- und Flachbeetbereichen laden zum Besuch ein.



Frau Sabine Gottschling
Veranstalter
39319 Jerichow OT Jerichow
Am Kloster 1

DAS KLOSTER JERICHOW

Wiege des norddeutschen Backsteinbaus, nördlich von Magdeburg gelegen,
war im Mittelalter ein Stift des Prämonstratenser-Ordens
und gilt als ältester Backsteinbau Norddeutschlands. In
seiner schlichten Schönheit und der weitgehend unveränderten
romanischen Ausprägung des Klosters liegt die Einmaligkeit
der Anlage. Ein Klostermuseum und der Klostergarten
mit Hoch- und Flachbeetbereichen laden zum Besuch ein.



Frau Sabine Gottschling
Vorverkaufsort(e)
39319 Jerichow OT Jerichow
Am Kloster 1

DAS KLOSTER JERICHOW

Wiege des norddeutschen Backsteinbaus, nördlich von Magdeburg gelegen,
war im Mittelalter ein Stift des Prämonstratenser-Ordens
und gilt als ältester Backsteinbau Norddeutschlands. In
seiner schlichten Schönheit und der weitgehend unveränderten
romanischen Ausprägung des Klosters liegt die Einmaligkeit
der Anlage. Ein Klostermuseum und der Klostergarten
mit Hoch- und Flachbeetbereichen laden zum Besuch ein.



Frau Sabine Gottschling
Zurück

Hier findest du uns